image001c

Geschichtslehrer/innen
Forum

Moench

Der Erste Weltkrieg

Übersicht:

Links und Infos:

Vor dem Inferno: Wie man den 1. Weltkrieg prophezeite und vorbereitete auf dieser Seite
Propaganda, Feldpostbriefe, Wahrnehmungen... des 1. Weltkriegs auf dieser Seite
Massenvernichtungswaffen: Fritz Haber und das Giftgas auf dieser Seite
Kriegsende und Versailler Vertrag
auf dieser Seite

Analysen und Materialien:

Krisenherd Balkan auf einer angeschlossenen Seite >hier
Der nahöstliche Kriegsschauplatz und der Genozid an den Armeniern
auf einer angeschlossenen Seite >hier

Aktuell: 100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen: Wie der “Nahe Osten” 1916  entstand
>> auf einer Seite unter Weltgeschichte

Quellen auf angeschlossenen Seiten:

1. Verschiedene Dokumente zum Kriegsbeginn: hier
2. Der Kriegsausbruch in der Darstellung eines Oberstufenlehrbuchs 1915: hier

3. Bildmaterial: Politische und ethnische Karten zum Balkan, Karikatur:
hier

1. Weltkrieg Gasmasken

1. Weltkrieg, Front in Frankreich, Privatsammlung.

Wikimedia Commons

Links und Infos

Vor dem Inferno: Wie man den 1. Weltkrieg prophezeite und vorbereitete

“Gespenstische Prophezeiung: Wilhelm Lamszus’ Bestseller Das Menschenschlachthaus nahm bereits 1912 die Schrecken des Ersten Weltkriegs vorweg”, Artikel in der Zeit vom 2.8.2012: hier.

Wird ergänzt...

Geschichtskurs Der Erste Weltkrieg: Darstellung und Quellen von der Bundeszentrale für Politische Bildung.

 

1914: Die Eröffnung des Krieges

Österreich-Ungarns Ultimatum an Serbien, Kriegserklärungen und weitere Dokumente auf der Website des >Österreichischen Staatsarchivs.

 

Propaganda, Feldpostbriefe, Wahrnehmungen... des 1. Weltkriegs

Propaganda Postcards of the Great War lautet eine Website, die von Paul Hageman und Jerry Kossanovich (Mitarbeiter beim kanadischen Medienunternehmen Shaw Communications) geleitet wird, und eine wahrhaft gigantische Sammlung von Propagandapostkarten aus privater Sammlung im Netz präsentiert /hier. .

Clio Online bietet auf seinem Themenportal 1. Weltkrieg eine Reihe von Infos, Links und inhaltlichen Beiträgen, darunter auch die Vollversion des Buches:
Bernd Ulrich: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933, (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N.F. 8), Essen: Klartext Verlag
1997.
/ hier
In der Linkliste gibt es auch den Verweis auf die Seite der britischen Imperial War Museums
zum First World War Centenary.

Unter dem Titel Feldpostbriefe - Lettres de poilus wurde vom Deutschlandfunk eine Sendereihe von Feldpostbriefen zusammengestellt und online mit Text- und Audiodateien auf dradio.de zur Verügung gestellt: hier


Feldpostbriefe von Darmstädter Soldaten werden auf der Website des Staatsarchivs Darmstadt herausgegeben: Digitales Archiv Hessen / Feldpostbriefe Darmstädter Soldaten. Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Darmstadt.

Faksimilés (Scans) von Kriegstagebüchern u.a. Dokumenten bietet europeana auf ihrer Themenseite 1914-1918.

Die Online-Zeitschrift Historisches Forum der Humboldt-Universität hat ihre Ausgabe 3 von 2004 dem Thema Wirkungen und Wahrnehmungen des Ersten Weltkrieges gewidmet. /  hier. Die Ausgabe ist frei als edoc zum download verfügbar.

Les lieux de la mémoire ist ein Konzept Zeit und Raum zu verbinden und in Form quasi virtueller Museen, verknüpft mit real existierenden Museen, die Geschichte an Orten festzumachen – ursprünglich Konzeption einer Buchreihe unter dem Titel, herausgegeben von Pierre Nora 1984ff.
Inzwischen haben sich der Begriff und die Konzeption verbreitet,  so gibt es auch eine offizielle französische Website unter dem Titel Les Chemins de la Mémoire, die v.a. die drei Kriege 1870/71, 1914-18 und 1939-45 thematisiert mit Dokumenten, Bildern und Links zu Museen etc.
/ hier

Im Rahmen der französischen Website Histoire Militaire gibt es eine Reihe von Fotos und Propagandaplakaten verschiedener Länder aus dem 1. Weltkrieg.
/ hier

Weitere französische Propagandapostkarten aus dem 1. WK gibt es auf caricatures&caricature

Die französische edukative Website L’Histoire par l’image bietet auch zum Krieg 14-18 umfangreiches Bildmaterial mit Erklärungen an: hier.

Das Portal der offiziellen
Mission 14-18 Centenaire bietet e
inen umfassenden Einstieg in französisches Material aus französischen und anderen Archiven. In Trésor Archives gibt es Bildmaterial unterschiedlicher Art, darunter Titelseiten von Frontzeitungen für die deutschen Soldaten (leider nicht die Textinhalte), sowie von französischen Zeitungen, zahlreiche handschriftliche französische Dokumente (Briefe usw.) aus den regionalen und lokalen Archiven. Interessant und nutzbar für den normalen Geschichtsunterricht (d.h. nicht bili) sind die Propagandabildpostkarten, wenn man soweit Französisch kann um die Legenden zu lesen. Bei den Sammlungen von Plakaten, die wohl noch ausgebaut wird,  befindet sich augenblicklich eine interessante Sammlung von Plakaten mit Kindern als Motiv.
Die Online-Dokumentationen der Mission du Centenaire sind insgesamt komplex und unübersichtlich. Von der Website des Deutschen Historischen Instituts in Paris gibt es einen Zugang zu verschiedenen digitalen Beständen zum Ersten Weltkrieg des BDIC, dort gibt es eine Übersicht ber die digitalisierten Frontzeitungen , darunter auch deutsche.


Kaiser, Kronprinz & Cie., eine Zusammenstellung französischer propagandistischer Kriegskarikaturen, 1916 veröffentlicht, gibt es als Download bei www.archive.org.

Auch die Zeitung Le Monde hat eine ständige Rubrik online Centenaire 14-18.

Das britische Nationalarchiv hat eine Website zum Great War 1914 to 1918 ins Netz gestellt.

Das World War I Document Archive bietet Primär- und Sekundärquellen, offizielle und private Dokumente, Texte und Bilder, rund um den 1. Weltkrieg (fast ausschließlich in englischer Sprache) sowie eine Linkliste zu anderen Websites. Die Site wird von einer privaten non-profit Initiative herausgegeben, die mit verschiedenen Universitäten zusammenarbeitet, darunter der Universität von Kansas und der Brigham Young University (BYA) in Utah, Hochschule einer Religionsgemeinschaft. Die Zusammenarbeit beschränkt sich offenkundig auf die Webpräsenz, eine daraus hervorgehende inhaltliche Orientierung ist nicht erkennbar. /
  hier

Ein didaktisches Angebot mit Kriegspostkarten bietet zum.de: hier.

wordpress.com hat ein breites Angebot von digitalisierten Büchern im Faksimilé als pdf-Downloads: hier, meistens auf archive.org verweisend. Es gibt auch eine direkte Verbindung zu stahlgewitter.com.
Letztgenannte Website ist in ihrer Empathie für das Geschehen und die Teilnehmer, verbunden mit einer einseitigen Positionierung zugunsten der deutschen Seite - kurz: wegen ihrer nationalistischen Sichtweise - kritisch zu betrachten. Das umfangreiche authentische Material von Fotos, Videos und Büchern macht die Site trotzdem unumgehbar bei jeder Suche. Schüler sollten für das Problem der Einseitigkeit der Darstellung sensibilisiert werden, indem man dies als Frage bzw. Aufgabe zur Klärung zur Position der Websitebetreiber formuliert.

Das Online-Projet Gefallenendenkmäler hat akribisch Gefallenendenkmäler der Kriege seit 1866 mit Fotos und Beschreibungen zusammengestellt. Eigentlich als genealogisches Projekt für Ahnenforscher geschaffen, liefert es eine unglaubliche Informationsfülle auch für die historische Forschung und didaktische Verwendung. Die Website enthält darüber hinaus auch weitere Dokumente wie Todeszettel, Todesanzeigen usw. - Direkter Zugang zur Seite über >Deutschland mit weiteren Links zu den einzelnen Bundesländern.

2014-2018 Hundert Jahre Erster Weltkrieg - Gegen das Vergessen ist ein Portal des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und bietet Bildmaterial unterschiedlichster Art: Fotos, Bildpostkarten, das Online-Archiv ist noch im Aufbau.

Ausgewählte Seiten der Frankfurter Zeitung von vor 100 Jahren stellt FAZ Online digital zur Verfügung. Die Zählung auf der Übersicht ist rückläufig, d.h. die jüngste Seite steht oben (hier).

 

 

Massenvernichtungswaffen: Fritz Haber und das Giftgas

Anlässlich des 100. Jahrestages des Haber-Bosch-Verfahrens hat die FAZ vom 14.10.2008 einen Artikel über den Chemiker Fritz Haber und seine Erfindungen für den Frieden und für den Krieg gewidmet. Ein guter Einstieg in die Thematik. /  hier

Zur vertiefenden Lektüre:
Eine Untersuchung über Giftgas und Wissenschaftsethos von Gerhard Kaiser liegt online als „freidok“ der Universität Freiburg verfügbar.
/ hier. Der Gaskrieg und die Frage, was die Öffentlichkeit davon wusste, ist das Thema einer online verfügbaren Doktorarbeit von Wolfgang Witzker von der Universität Düsseldorf. /hier

 

Krisenherd Balkan auf einer angeschlossenen Seite: hier

 

Das Osmanische Reich, der nahöstliche Kriegsschauplatz und der Genozid an den Armeniern auf einer angeschlossenen Seite: hier

 

Kriegsende und Versailler Vertrag

Ein Dossier zum 1. Weltkrieg mit Materialien v.a. zum Versailler Vertrag gibt es bei Bildungsserver Hessen.

Zum Ursprung der Dolchstoßlegende: Nicht Hindenburg, sondern Ludendorff erfand die Dolchstoßlegende, dazu die Tagebuchaufzeichnung von Oberst von Thaer aus dem Hauptquartier der OHL vom 1.10.1918  sowie der einen Tag später vor des Parteiführern des Reichstags im Auftrag Ludendorffs vorgetragene Bericht des Majors von dem Bussche belegen dies in aller Deutlichkeit. Die Gegenüberstellung beider Quellen im Unterricht ist eine hervorragende Möglichkeit für Schüler dies selbst zu erarbeiten.

Quellen: Oberst von Thaer im World War I Document Archive: hier
Major von dem Bussche im Digitalen Archiv Marburg: hier

Wird ergänzt...