image001c

Geschichtslehrer/innen
Forum

Moench

1789-1815 Französische Revolution und Napoleonische Ära

370px-Storming_the_bastille_4

Der Sturm auf die Bastille und die anschließende Lynchjustiz in Paris, handkoloriertes Flugblatt (? wird noch recherchiert), 1789.

Première légende
PRISE DE LA BASTILLE
Par les Citoyens de Paris ayant à leurs têtes Mrs les Gardes Françoises, le 14 Juillet 1789. Cette Forteresse fut commencée en 1369 sous le regne de Charles V. Hugues Aubriot Prevot de Paris en posa la 1ere Pierre elle ne fut entierement achevée qu'en 1382. Il était natif de Dijon. Il y fut un des premiers renfermés sous prétexte d'hérésie. Il fut délivré par les Parisiens pendant les troubles qui agitoit la Capitale, et se sauva dans sa patrie.

Deuxième légende
C'est ainsi que l'on Punit les Traitres.

Wikimedia Commons - dort gibt es auch ein hochaufgelöste Version des Bildes (7,8 MB)

Links und Infos

Präzise Kenntnisse der Französischen Revolution sind keineswegs notwendig komplex, aber leider rar, so fällt es schwer aus den vielen Webseiten zu diesem Thema etwas Brauchbares zu finden. Ein Beispiel: So heißt es auf der Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Zensuswahlrecht von 1791: “Das Wahlrecht war an ein nicht zu knapp bemessenes Einkommen gebunden; alle Armen und wirtschaftlich Abhängigen konnten weder wählen noch gewählt werden.” (hier). Was ist hier mit “wirtschaftlich Abhängigen” gemeint? So, wie es dasteht, ist die Aussage schlichtweg falsch, denn der Zensus war keine Frage von Abhängigkeit oder Selbstständigkeit, sondern er war immerhin so bemessen, dass er knapp der Hälfte der mündigen männlichen Bevölkerung (die Schätzungen drehen sich um diese Größe) das Wahlrecht verlieh. In der Formulierung findet wohl eine Vermengung mit dem Ausschluss von Domestiken aus dem Wahlrecht statt, was einerseits eine sehr unklare Festlegung war, andererseits aber in diesem Zusammenhang nur ein Detail darstellt.

 

Für Leute mit Französischkenntnissen: Eine Seite zum Thema auf der Website L’histoire en ligne - hier.

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte französisch und deutsch auf der Seite des Centre juridique franco-allemand: hier.

Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von Olympe de Gouges, deutsche Übersetzung des vollständigen Textes bei d@dalos im Rahmen einer Reihe zur Geschichte der Frauenbewegung, dabei auch ein weiterer Text der Autorin: Entwurf eines Gesellschaftsvertrags für Ehepartner. Eine andere, spezielle Website widmet sich der gesamten Persönlichkeit und Biographie von Olympe de Gouges mit zahlreichen Infos und Dokumenten.

Zeittafel zur Französischen Revolution auf zum.de - hier, sowie Materialien auf PSM-Data: hier.

Synoptische Chronologie der Französischen Revolution nach Kategorien: Institutionelle Revolution und Soziale Revolution Paris / Provinz sowie eine Analyse: Die Französische Revolution und die Bauern - ein zu Unrecht vernachlässigtes Kapitel der Geschichte auf Historia Universalis / hier.

Die Französische Revolution im Rahmen des Projekts Frühe Neuzeit auf historicum.net - hier.

Ein ganz prägnante Zusammenfassung der Finanzkrise des Ancien Régime gibt ein Artikel auf FAZ.net: hier.  Dort auch weitere Beiträge zu anderen historischen Finanzkrisen, siehe bei uns Thema Wirtschaftskrisen auf der Seite Themen.

Sind Frauen Menschen? Ein wichtiges Thema der “Droits de l’homme” Eine Unterrichtseinheit zum Thema Frauen in der Französischen Revolution gibt es auf Lehrer online: hier. Außerdem 9 Porträts von berühmten Frauen der Revolution von Emma Adler, Wien 1906, auf Wikisource: hier.

 

 

725px-Map_of_Paris_in_1789_by_William_R_Shepherd_(died_1834)

Stadtplan von Paris 1789 von William R. Shepherd (gest. 1834)

Wikimedia Commons

documentArchiv.de bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten amtlichen Quellen zur deutschen Geschichte seit 1803: hier.

 

Digitalisiert:
Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation, Berlin (Realschulbuchhandlung), 1808, online und als Download zur Verfügung gestellt vom Deutschen Textarchiv: hier.

Ein kulturelles Schmankerl: Frankfurter Kochbuch. 4. Aufl. 1789, online hier.

Klaus H. Kiefer: “Die ‘Schmetterlinge der Revolution’: Goethes ‘Recension einer Anzahl französischer satyrischer Kupferstiche’ 1797”, Goethezeitportal, mit Abb. der Kupferstiche.

 

Wird erweitert...