Aktuell:
Neuer Gazakrieg / Nahostkonflikt / Geschichte Israels und Palästinas:
Daten, Infos, Analysen auf Historia Interculturalis
Ägypten aktuell und jüngere Geschichte / Aufstand in der Arabischen Welt / Syrien
In der ZDF-Geothek kann man die Sendestationen der Länder des Nahen Ostens (und grundsätzlich aus allen Ländern) anklicken und TV-Berichte abrufen. Die Nachrichtenredaktionen der Fernsehsender stellen ihre Fernsehberichte sowie weitere Informationen online zur Verfügung: www.tagessschau.de / ZDF-Mediathek Suche (“Arabischer Frühling eingeben).
Hintergrundinformationen, Kommentare und Interviews zur Aktualität auf qantara.de Fakten, Daten und Informationen sowie Videos auf muz-online.de
Geschichte der Muslimbruderschaft auf Wikipedia und auf Spiegel Online, Zeit Online, Tagesschau, Heute sowie der Lexikoneintrag bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Die FAZ Online bietet eine interaktive Seite mit Kurzinformationen zu den Ländern der arabischen Welt.
Bilder und Informationen liefert auch das Papyrus Magazin, die Zeitschrift für alle Deutschsprachigen in Ägypten. An den Beiträgen zu Präsident Nasser (“ein Leben für sei Land”) oder zu dem Muslim Brüdern (“die erste bürgerliche Sozialbewegung Ägyptens”, ein Beitrag von 2004) kann man entnehmen, dass es an einer kritischen Haltung mangelt. Trotzdem informativ.
Hintergrundbericht über die “Generation ohne Luft zum Atmen” im Maghreb in der Anfangspahse des Aufstandes in Tunesien, Bericht vom 9.1.2011 in Faz.net.
Analysen zur politischen Lage im Maghreb und in der arabischen Welt im Allgemeinen von der Stiftung Wissenschaft und Poiltik auf der Website der SWP, eigene Analysen und eine LInkliste zu journalistischen Artikeln online für die gesamte Region und nach Ländern gegliedert.
Mehr Infos zur Geschichte der Arabischen Welt seit dem 19. Jh. auf der Seite Arabische Welt.
Zum Brennpunkt Syrien gibt es auch ein Buch in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, siehe hier.
Syrien aktuell und historisch ebenfalls auf unserer Seite Arabische Welt.
_________________
Links und Infos
Weltgeschichte ist in aller Munde...
Die Banalisierung der Begriffe Welt- oder Globalgeschichte bis hin zur Verkehrung in ihr Gegenteil ist im Internet allerorts ersichtlich, die Suchmaschine platziert sie gleich auf der ersten Seite, so z.B. www.welt-geschichte.de; dort wird nichts anderes als den klassischen Kanon der europäischen Geschichte präsentiert, mit den obligatorischen Verweisen auf die alten Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten - notgedrungen unsere kulturellen Vorfahren -, und man belässt es bei Indien und China mit minimalen Hinweisen. Ähnlich die amerikanische Website www.history-world.org, obwohl sie ihren globalhistorischen Anspruch gut präsentiert. Hinter der Fassade zahlreicher weltgeschichtlicher Themenstichworte taucht aber eine klare Entwicklungslinie von der Ancient World bis nach Amerika auf, civilization bezieht sich auch nur darauf, interkulturelle Beziehungen oder weltgeschichtliche Rollen des Islam oder Chinas bleiben unberücksichtigt. Oder www.meinebibliothek.de, wo es außer zu den Hunnen erst im 20.Jh. wirklich weltgeschichtlich wird. www.weltgeschichte-online.de, immerhin noch auf Seite 1 bei Google platziert, steht zum Verkauf (10. 10.2010). Und die Seite, die sich als die “Homepage der Weltgeschichte” präsentiert, nämlich www.layline.de/geschichte, präsentiert historische Persönlichkeiten von Alexander d.Gr. über Karl d.Gr. zu Cortes... Andere Seiten, die hier ungenannt bleiben sollen, haben sich den Begriff “Weltgeschichte” nur geborgt ohne etwas dazu zu bringen.
Werbung in eigener Sache: Neuerscheinung in der Reihe Tempora bei Klett: Globale Perspektiven im Geschichtsunterricht. Quellen zur Geschichte und Politik, 2010. Mehr hier. Der Band wurde vom Arbeitskreis Weltgeschichte des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands verfasst. Das Vorwort gibt es auch online.
Der Arbeitskreis Weltgeschichte des Geschichtslehrerverbandes führte auch eine Sektion auf dem Historikertag 2010 in Berlin durch unter dem Titel Globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht (hier), ein Bericht darüber erschien in ScienceBlogs: hier, weitere auf H-Soz-u-Kult (hier) sowie im Rahmen einer Sammelbesprechung der Sektionen zur Didaktik: hier.
Als einen grundlegenden online verfügbaren Text zur Frage Ein ‘global orientiertes Geschichtsbewusstsein’ als zukünftige Herausforderung der Geschichtsdidaktik? möchten wir den gleichgenannten Aufsatz von Susanne Popp von 2002 im Journal of Social Science Education / deutsch Sowi-Journal empfehlen: hier.
Empfehlenswerte Websites:
Als empfehlenswert kann dagegen immerhin Wikipedia gelten, das immerhin eine lange wissenschaftlich fundierte Literatur- und Linkliste von Rezensionen an die noch kurze eigentliche Darstellung angehängt hat (10.10.2010): hier.
Die Weltgeschichte als Geschichte der sich globalisierenden Welt stellt Hanna Schissler in einer Einführung zum Thema bei der Bundeszentrale für Politische Bildung vor, Aus Politik und Zeitgeschichte 01-02/2005, online hier.
Als wissenschaftliche Plattform bietet geschichte.transnational einen wichtigen Überblick über Neuerscheinungen und Diskussionen.
Die Geschichtsdidaktik der Universität Augsburg hat eine Plattform mit umfangreichem Bild-, Karten-, Textmaterialien und Statistiken zum Thema Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive geschaffen. Die Materialien gehen auch über das Thema im engeren Sinne hinaus auf Handel und Wirtschaftsbeziehungen: hier.
Qantara,de : „Das arabische Wort "qantara" bedeutet Brücke. Mit dem gemeinsamen Internetportal Qantara.de wollen die Bundeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Welle, das Goethe-Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen zum Dialog mit der islamischen Welt beitragen. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland gefördert.“ Auf dieser verdienstvollen „Brücke“ zwischen Orient und Okzident finden sich viele Dokumente und Diskussionsbeiträge zu Aktualität und Geschichte.
Zenith – Die Zeitschrift für den Orient, mehr aktualitätsbezogen als historisch: Zenithonline,
Kulturaustausch.de : die Zeitschrift des Instituts für Auslandsbeziehungen, siehe auch das Ifa-Informationsforum
Das iz3w (Informationszentrum 3. Welt) in Freiburg bietet umfangreiche Informationen und Links auf seiner Website, so auch das Dritte Welt Archiv.
Geschichte in japanischen Schulgeschichtsbüchern: Im Zuge der Auseinandersetzungen um die Darstellung des 2. Weltkriegs in japanischen Schulbüchern – bzw. des Pazifischen Krieges, wie er aus japanischer Sicht genannt wird –, hat das japanische Außenministerium die Texte japanischer Schulbücher in englischer Übersetzung ins Internet gestellt. Die herunterladbaren Texte (pdf) beginnen mit der Meiji-Ära: English Translations of Japan’s Middle School History Textbooks
Geschichte Lateinamerikas im 19. und 2. Jahrhundert - ein historischer Überblick / Lateinamerika-Studien Online, eine Website des Insituts für Geschichte der Universität Wien
Webseiten mit einzelnen Informationen (Rezensionen, Materialien...):
Globalgeschichte aus islamischer Perspektive. Eine Rezension des Buches von Tamim Ansary: Die unbekannte Mitte der Welt. Globalgeschichte aus islamischer Sicht, Campus Verlag, 2010, auf Qantara.de - hier.
edumeres,net - Educational Media Research ist ein von mehreren Institutionen getragnenes und vom Georg Eckert Institut für Schulbuchforschung (GEI) betreute Projekt / Portal, das auch ein Dossier Europa und die Welt anbietet: hier. Es handelt sich dabei um eine kritische Evaluation des Deutsch-Französischen Geschichtsbuchs Histoire / Geschichte 2. Für die globalgeschichtliche Fragestellung interessant ist hier v.a. der Beitrag Teil 4 - Die global wirksame Existenzform Europas: hier. Die an die Vorlage angelehnten Besprechungen lassen insgesamt leider eine Bewertung vermissen, die Titel und Thema des Buches “Europa und die Welt” einer grundsätzlichen Evaluation unterzieht. Diese würde wohl zu dem Schluss kommen, dass in dieser Formulierung und dem darunter gefassten Inhalt derselbe Euphemismus zum Ausdruck kommt wie bei anderen Schulbüchern auch, weil die Welt nur in Funktion von Europa aus gedacht wird (Imperialismus usw.).
In französischer Sprache einer Webdokumentation zur Geschichte der französischen Kolonien in Afrika im 20. Jh., zur Dekolonisierung und zur postkolonialen Ära: Indépendance cha-cha. 1960, la fin de l’Afrique française, ein Angebot mit TV- und Radiosequenzen von Le Monde: hier.
Hinweis auf eine Neuerscheinung: Lehrbuch für Studierende: Grundzüge der Weltpolitik, herausgegeben von Volker Rittberger, Andreas Kruck und Anne Romund. Letztere ist Mitarbeiterin am Institut für FriedenspädagogikTübingen e.V., siehe die Präsentation des Buches auf dessen Website: hier.
Wird ergänzt...
|