1. Krim-Krise, Ukraine-Konflikt (Einträge seit 2014)
Die Krim-Krise lehrt uns, dass wir uns zu wenig mit den Grundlagen der russischen Politik beschäftigt haben, darunter auch den historischen Grundlagen. Einige Bemerkungen aus zeithistorischer Perspektive zum Ukrainekonflikt gibt Jan C. Behrends auf Zeitgeschichte Online.
Geschichte verstehen, wenn sie gemacht wird, das ist auch die aktuelle Aufgabe, wenn man prognostizieren will, wie’s weitergeht. Während die Politik und die Medien die Ukrainekrise als ein Schwarz-Weiß-Gemälde pinselten, als Entweder-oder, sagt der deutsche Außenminister am 3.4., man müsse aus dem Entweder-Oder herauskommen. Ulrike Winkelmann zeichnet in ihrem Kommentar in der taz vom 4.4.2014 nach, wie dieses Entweder-Oder nicht nur die Konfliktlösung behindert hat, sondern wesentlich dazu beigetragen hat, dass es zum Konflikt kam: “Die EU ist nicht schuld, dass Putin das Völkerrecht gebrochen hat. Aber sie hat die Ukraine in ein mieses ökonomisches Dilemma manöviert.” Was der Assoziierungsvertrag mit der EU an wirtschaftlich-sozialen Einschnitten in der Ukraine bedeutet, wie sich danach die Urkaine der EU unterordnen muss statt davon zu profitieren, das konnte und kann keine Regierung der Ukraine unterschreiben und auch die jetzige Übergangsregierung hat nur den politischen Teil unterschreiben.
Ein spannender Kommentar: Nie mehr Entweder-Oder. Von der küchenpsychologischen Behandlung der Krimkrise sollte man abrücken und zur Fehleranalyse übergehen, besonders seitens der EU. (taz-online 6.4.2014)
Ulrike Winkelmann bezieht sich dabei auf eine Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2011. Diese hat den Vorteil, dass die aktuelle Entwicklung damals noch nicht bekannt war, ein Konflikt der Ukraine mit Russland aber schon vorausgesehen wurde, der Nachteil ist, dass die Verhandlungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz abgeschlossen waren. An der Substanz des Vertragstextes wurde jedoch bis zur Ablehnung der Unterzeichnung des Abkommens nichts mehr geändert.
Das Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union DCFTA von Ina Kirsch van de Water, August 2011 >hier
Jörg Baberowski: Zwischen den Imperien. Warum hat der Westenj beim Knflikt mit Russland derartig versagt? Weil er nicht im Ansatz die Geschichte der Ukraine begreift, in: Die Zeit Nr. 12/2014, >Zeit Online
André Härtel: Wo Putins Russland endet. “Novorossija” und die Entwicklung des Nationsverständnisses in der Ukraine, >Konrad Adenauer Stiftung, Auslandsinformationen, 16.7.2016. Eine sehr gute, informative Analyse mit Statistiken und Karten.
Wie Putin aus einem Irrenhaus ein Reich formte, Christian Neef im >Spiegel, 9.8.2017.
“Der Kreml blockiert jede Alternative zu Putin”, Interview mit Alexej Nawalny am 16.4.2017 im >Spiegel.
“Vor fünf Jahren: Russlands Annexion der Krim. Hintergrund aktuell der >Bundeszentrale für politische Bildung, 18.3.2019, mit weiterführenden Links.
>Portal Politische Bildung der Zentralen für politische Bildung: Topthema Ukraine
>Infoportal Östliches Europa der Landeszentrale für politische Bildung Ba-Wü: Geschichte der Ukraine
2. Der neue (alte) Imperialismus 2022
a) Aktuelle Meldungen und Analysen
Erklärung der Staats- und Regierungschefs der G9 zur Invasion der Ukraine durch die Streitkräfte der Russischen Föderation, >Bundesregierung
Die beste Website mit kritischen und kompetenten Analysen (Grimme Online Award 2016 & 2021) v.a. auch von und mit Expert/inn/en aus den betroffenen Ländern : >Russland-Dekoder (siehe auch unten) Aktuell: Krieg in der Ukraine - Hintergründe. Das gesamte Dossier im Überblick. Aktuell: Krieg in der Ukraine - Aktuelle Leseempfehlungen. Die andere >Linkliste mit vielen Übersetzungen von Nachrichten und Analysen aus dem Ukrainischen und Russischen.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Online-Dossiers >Russland und die Ukrainea / >Ukraine-Krieg 2022
Bundeszentrale für politische Bildung: >Krieg in der Ukraine
Russland-Ukraine-Konflikt im Überblick - Gesammelte Nachrichten und Analysen des >MDR
Eve Conant: Krieg zwischen Russland und Ukraine: Die historischen Gründe des Konflikts, 24.2.2022, >National Geographic
Putin - Die Rückkehr des russischen Bären, Doku (54 Min.) vom 24.1.2022 auf >Arte
Die Analysen der Osteuropa-Experten:
>Blog der Zeitschrift Osteuropa zur aktuellen Entwicklung Der Leiter der Zeitschrift, Manfred Sapper, zu Gast im Deutschlandfunk: “Am wirkungsvollsten sind Sanktionen, die auch uns wehtun.” Manfred Sapper im Gespräch, Deutschlandfunk Kultur, 22.2022 (sic!), >osteuropa Wie weit wollen wir gehen für Freiheit und Demokratie? Gisela Steinhauer im Gespräch mit den Osteuropa-Experten Manfred Sapper und Sabine Adler und Hörer/innen von >Deutschlandfunk Kultur, 26.2.2022 Intellektuelle verlassen Russland. “Die Zukunft des Landes ist verloren”, Manfred Sapper im Gespräch mit Britta Bürger, >Deutschlandfunk Kultur, 18.3.2022 Manfred Sapper im Dialog mit Joseph Joffe Pro und Contra: Ist Putin wahnsinnig? in der >Zeit 1.3.2022.
Die Zeitschrift Osteuropa hat die letzten drei herausragenden Hefte Russland und der Ukraine gewidmet: Der Geist der Zeit. Kriegsreden aus Russland. Heft 7/2021 Russlands Krieg gegen die Ukraine. Propaganda, Verbrechen, Widerstand. Heft 1-3/2022. - Mit einer Sammlung von 8 Reden von Putin, Selenskij und Medvedjev Auf ganzer Front. Russlands Krieg. Friktionen und Folgen. Heft 4-5/2022
>F.A.Z. Podcast vom 28.2.22 (37’:01’’): Wenn Putin stürzt, stürzt die Welt mit - Aussichten in einer aussichtslosen Situation - unter diesem ganz und gar irreführenden Titel, der Baberowskis Aussage, dass auch ein möglicher Sturz Putins Konsequenzen habe, interpretieren will, gibt es einen sehr interessanten Podcast der F.A.Z., der aus Telefongesprächen mit Partnern vor Ort in Kiew und St. Petersburg sowie zu mehr als die Hälfte aus einem sehr aufschlussreichen Interview mit Jörg Baberowski (ab 15:39) besteht. Der Osteuropa-Experte erklärt darin auch, dass auch er sich über die Ziele Putins getäuscht hat, er dachte, er hätte nur einen “kleinen Krieg” im Donbas beabsichtigt. Zum F.A.Z “Podcast für Deutschland” >Übersicht über die Folgen
Dazu auch: Jörg Baberowski: Ein Krieg, erfüllt vom Geist der Rache, in: F.A.Z., 1.3.2022, >faz.net (kostenpflichtig)
Rückkehr zum Imperialismus? Herfried Münkler über Putins Großmacht-Träume, >Deutschlandfunk 27.2.2022 (24*:46’’)
Interview mit Herfried Münkler in HR2 “Der Tag” am 1.3.2022, “Letztlich fällt Putin China in die Hände...”, >podcast (11’:24’’)
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wirft Putin Wirklichkeitsentfremdung vor, >Deutschlandfunk, 27.2.2022
Deutschlands neue Russland-Politik - Karl Schlögel, >WDR Radio 28.2.2022 (21’:21’’)
nterview (Text) mit Karl Schlögel: “Putin ist ein von Obsessionen geplagter Mensch”, >ntv, 1.3.2022.
>ZDF Spezial Krieg in Europa vom 2.3.2022 (41’:29’’) mit Interview mit Karl Schlögel.
Historischer Bogen weit zurück:
David Beck / Pascal Siggelkow: Russland und die Ukraine - Geschichte eines Krieges, >SWR2 Wissen, 28.2.2022, mit einem Video (27’:34**). - Historischer Überblick von der Taufe Fürst Wladimirs I. 988 bis heute.
Terra X: Putins Krieg - Geschichte als Waffe >ZDF
Mit offenen Karten/Spezial Ukraine >Arte (25’:01’’). Geschichte der Ukraine von der alten Rus und einem Sprung ins 17. Jh. und dann bis heute mit dem Schwerpunkt auf der aktuellen Situation in der geopolitischen Doku-Reihe von Arte, deren Kennzeichen eine gute Zusammenfassung ist, hier erweitert mit zwei Kommentaren von einer Expertin und einem Experten.
Dokus auf Arte: Inzwischen gibt es ein umfangreiches Angebot über Putin und Russland nach dem Ende der Sowjetionion, so dass hier nicht alles einzeln aufgezählt werden kann. Mit den Stichwörtern “Putin” oder “Russland” oder “Ukraine” findet man das schnell.
Wird ergänzt...
b) Hintergrund - Analysen der letzten Jahre und aktuell
Die beste Website mit kritischen und kompetenten Analysen (Grimme Online Award 2016 & 2021) v.a. auch von und mit Expert/inn/en aus den betroffenen Ländern : >Russland-Dekoder z.B.: “Die zwei slawischen Autokratien leugnen den Lauf der Zeit”. Diskussion am 8.6.2021, >hier. Diskussion zwischen der belarussischen Literaturnobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch und der russischen Politologin Ekaterina Schulmann mit Ivan Krastev, bulgarischer Politologe und zusammen mit dem Amerikaner Stephen Holmes Autor des Buches Das Licht, das erlosch (siehe unten). Die Diskussion wurde von dem belarussischen Magazin Kyky verschriftlicht und auf Dekoder in (gekürzter) deutscher Übersetzung herausgebracht (22.7.2021).
Ebenfalls
Dossier Russland >Bundeszentrale für politische Bildung, 5.2.2020, mit analytischen Darstellungen zur Geschichte und Politik
Geschichte der Ukraine im Überblick, >Informationen zur politischen Bildung, BpB. 2015.
>Redaktionsnetzwerk Deutschland: FAQ > Geschichte > Russland: Wie konnte der Russland-Ukraine-Konflikt so eskalieren? Ein Blick in die Vergangenheit
>ApuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 47-48/2014: Ukraine Russland, Europa
Alexander Abatow / Ekaterina Kusnezowa / Vladislav Inozentsev: Das letzte Imperium. Russland ist dazu verdammt, eine reivionistische Macht zu sein, in: >Internationale Politik 1, Jan.-Febr. 2019, S. 115-126, 1.1.2019. - Im ersten Satz heißt es dann: “Russland ist nicht zum Imperium geworden, es wurde als solches geboren - im Unterschied zu europäischen Ländern.” Aussagen, die man bestreiten darf, diesen Fatalismus könnte nämlich auch Putin unterschreiben. Die kritische Sicht, die der Artikel einnimmt, hebt sich selbst auf, wenn die Geschichte nicht anders verlaufen konnte und nicht anders verlaufen kann, als sie es tat und tut. Unter diesem Blick ein interessanter Text.
Nina Frieß: Russlands andere Geschichte(n). >ZOiS Spotlight 23/2020, 9.9.2020. - Ein komprimierter Einblick in das offizielle historische Selbstverständnis Russlands heute, wie es Jugendlichen vermittelt wird.
Geschichte als Instrument der Innen- und Außenpolitik am Beispiel Russlands. Wie die Gegenwart die Vergangenheit beeinflusst. Analyse der >Stiftung für Wissenschaft und Politik, 22.22.2020
Olga Filina: Wird Geshichte an russischen Schulen eigentlich nach einem einheitlichen Geschichtsbuch unterrichtet? >BpB Russland Dekoder:
Uwe Klußmann: Putin macht Geschichte. Der Kreml hat ein einheitliches Geschichtsbuch in audftrag gegeben. [...] Reusslands Schulbuch-Streit, in: >Spiegel Online, 23.11.2013.
Kardiogramm - Anamnese des Putinismus, >osteuropa 6/2020. Das Heft kostet 18.- zwei Beitraäge daraus gibt es aber gratis online: Andrej Kolesnikow: >Erinnerung als Waffe. Die Geschichtspolitik des Putin-Regimes / Jan Matti Dollbaum: >Aktion und Reaktion. Russland: Protestbewegungen im autoritäreen System
Der Geist der Zeit. Kriegsreden aus Russland, >osteuropa 7/2021, 160 S., 16.- Mit einem Schwerpunkt: Russland und die Ukraine, darin: Dokumentation: Vladimir Putin: Über die historische Einheit der Russen und der Ukrainer / + Analysen von Andreas Kappeler und anderen zu Text und Kontext.
Arte TV: Wie Russland die Geschichte sehen will - >Arte Reportage, 9.9.2019 (24:40) >Good Bye, Sowjetunion! RBB 2021. (1:30’) >Das Erbe einer Weltmacht. Geopolitik auf den Trümmern der Sowjetunion. WDR 2021. (1:45’)
Zur postsowjetischen Geschichte:
Martin Aust: Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991. München (C.H. Beck) 2019, 190 S.
Ivan Krastev / Stephen Holmes: Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung. Berlin (Ullstein) 2019. (Orig. The Light that FaileD. A Reckoning. London (Lane / Penguin) 2019.) Dazu ein Interview mit Stephen Holmes (englisch) auf der Website der >New York University School of Law Eine Analyse über die nachlassende Strahlkraft des westlichen oder demokratischen Denkens in den Ländern des eheamligen Ostblocks (- mit Ausnahme der Ukraine).
Zum Einstieg in der Beck Wissen-Reihe: Andreas Kappeler: Russische Geschichte. Mümchen (C.H. Beck) 7. Aufl. 2016, 123 S.
Ländergeschichte bei Reclam: Hans-Heinrich Nolte: Geschichte Russlands. Stuttgart (Reclam) 3. Aufl. 2012, 576 S. Kerstin S. Jobst: Geschichte der Ukraine. Stuttgart (Reclam) 2. Aufl. 2015, 276 S.
Wird ergänzt...
|